Ausbildung HuPäd für Lehrer, Erzieher
Ausbildung Hundegestützte Pädagogik für PädagogInnen, Erzieherinnen und Interessierte
Am 13. September 2025 starte ich eine neue Ausbildungsrunde.
Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch (0151-16591197) oder per Mail (ninakerkhof@gmail.com).
Unten angefügt finden Sie den Ablauf und die AGB´s, wenn Sie einen zweiten Schulbegleithund ausbilden möchten.
Ablauf
Die Ausbildung zum Schulbegleithund- bzw. PädagogikhundTeam findet an insgesamt 12 Samstagen statt. An diese mindestens 72 Stunden schließen eine theoretische und eine praktische Prüfung (Zertifikat zum Schulbegleithunde- bzw. Kitabegleithundeteam) an.
Die Ausbildungssamstage beginnen um 9 Uhr und enden um 16.30 Uhr.
Die Ausbildungstage finden themenbezogen in Präsenz, online oder in hybrid (morgens online, nachmittags vor Ort) statt.
Eine schriftliche Teilnahmebestätigung sowie ein entsprechendes Skript erhalten Sie an allen Ausbildungstagen.
Darüber hinaus finden Socialwalks, Einblicke in die Dummyarbeit und Dummytraining, Lernsparziergänge, Schnüffelspaziergänge, abendliche online-Veranstaltungen... statt.
Referenten zu bestimmten Themenbereichen tragen mit ihrem Fachwissen bei.
Ziel
Mein Ziel ist, den hundebegleitenden Pädagogen/Erzieher kompetent genug auszubilden, damit er einen qualitativ hochwertigen Einsatz mit seinem Hund gewährleisten kann.
Voraussetzungen
Der Teilnehmer ist Halter des zukünftigen Einsatzhundes.
Der Halter verwendet keine aversiven Hilfsmittel, sondern geht liebe- und respektvoll mit seinem Hund um.
Der Hund ist in erster Linie Familienhund und wird art- und typgerecht gehalten.
Der Hund muss gesund sein, geimpft und wurmfrei sein (Vorlage des Impfpasses, Microchipnummer).
Eine Kopie der Tierhalterhaftpflicht muss vorgelegt werden.
Bei praktischen Übungen muss der Hund aus Tierschutzgründen ein Geschirr tragen, damit keine Verletzungen entstehen können.
Es liegt keine Altersbeschränkung des Hundes vor.
Der Hund muss sozialverträglich mit anderen Hunden und Menschen sein.
Der Teilnehmer sollte eine abgeschlossene Ausbildung in seinem Arbeitsbereich haben.
Eine Begleithundeprüfung wird nicht verlangt.
Ausbildungsinhalte sind u.a.
Definitionen:
Tiergestützte Intervention – tiergestützte Pädagogik, ...
Tiergestützte Intervention
Qualitätsstandards
Voraussetzungen von Pädagoge, Erzieher, Voraussetzungen des Schulhundes, KitaAssistenzhundes
Rechtliche Grundlagen, Rechtsfragen allgemein, Selbstverpflichtung im Schulhundweb
Einführung des Schulhundes in die Schule, Wohlfühlregeln für Alltag und Schule, Rituale in der Schule, Ausgleich und Ruhezeiten für Schulhunde im Einsatz, Stundenplan, Ablauf und zeitlicher Umfang eines Hundeeinsatzes, Erholzeiten nach dem Einsatz, Die 6 V´s
Der entspannte Hund, Rituale nicht nur im Setting
Entwicklung/Lebensphasen des Hundes, Sozialisierung, Habituation, Generalisierung, Spielverhalten, Beutefangverhalten
Bindung/Beziehung, Bindungsverhalten, Bindungsarten
Stärken und Schwächen des Hundes und des Pädagogen/Erziehers im Team erkennen, lernen -diese beheben und daran arbeiten zu können
Gleichwürdigkeit und Selbstwirksamkeit zeigen und leben
Lernverhalten des Hundes, Belohnungsarten, -raten, Auswirkungen von positiver und/oder negativer Belohnung, das Clicker-Training als Angebot, Markersignal, Erstellen eines Trainingsplans für den eigenen Hund
tier- und typgerechter Einsatz
Instrumentalisierung - ein TABU!!
Enrichment, Seeking, Hedonisches Budget, sinnvolle Freizeitbeschäftigung
Spielverhalten, richtiges Spielen
Die Kommunikation des Hundes, Dominanz, Rangordnung, Beschwichtigungsmerkmale, Stresssignale des Hundes, Stressbewältigung des Hundes, Stressfaktoren in der Schule und Alltag
Gesundheitsaspekte, Hygieneplan, Krankheiten des Hundes, Gefahren für den Schulhund, Gesunderhaltung des Schulhundes, Ernährung, Freizeit, Entspannungstechniken, erste Hilfe
Hund und Kind, Wirkungen von Schulhunden, Pädagogische Ziele und mögliche Fördermöglichkeiten, Ziele, Methodik, Inhalte Aufbau einer Stunde mit Hund, der Einsatz des Hundes an Fallbeispielen, praktische Arbeit mit Hunden und Kindern, Praktische Beispiele, Ideenkisten vorstellen
Das Schulhund-Konzept, Der Schulhund im Schulprogramm, eigenes Schulhundekonzept erstellen
...
Prüfungsablauf:
Theoretische Prüfung
Praktische Prüfung mit anschließendem Kolloquium
Konzeptabgabe
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Praktisches Arbeiten mit dem Hund:
Während der Ausbildung werden die Teams praxisnah arbeiten.
Termine für die Ausbildung teile ich gerne schon vor Beginn des Ausbildungsstarts mit.
Allgemeine Bedingungen
Anmeldung/Bezahlung
Die Anmeldung (Anmeldeformular) erfolgt per Mail oder per Post.
Die Anmeldung ist rechtsverbindlich, wenn der Rechnungsbetrag auf das Schul-Springer-Konto eingegangen ist.
Der Rechnungsbetrag kann in sechs Teilbeträgen gezahlt werden.
Bei Nichtzahlung eines Teilbetrages kann die Teilnahme an der Ausbildung nicht mehr stattfinden.
Die Kosten für einen Seminartag belaufen sich auf 180 Euro. Darin enthalten sind Skript und Getränke.
Die Ausbildung findet nur statt, wenn mindestens 4 Teilnehmer verbindlich angemeldet sind.
Skripte und Lernmaterialien dürfen weder kopiert, gewerblich genutzt oder vervielfältigt werden. Sie sind ausschließlich den Ausbildungsteilnehmern vorbehalten.
Absage
Bei Absage des Seminars werden keine Kosten erstattet.
Im Krankheitsfall (Vorlage eines Attests) werden an einem Ersatztermin versäumte Inhalte nachgeholt.Fehlzeiten: Maximal 2 Ausbildungstage
Fotos/Filme
Die Teilnehmer dürfen während der Schulungszeiten keine Fotos oder Filme herstellen.
Detmold, 01. Juni 2025
Bei Interesse rufen Sie mich bitte an (0151-16591197) oder schreiben mir eine Mail
( ninakerkhof@gmail.com ). Ein Anmeldeformular schicke ich Ihnen dann zu.
Ausbildung Schulbegleithund, bei bereits durchlaufener Ausbildung mit einem ersten Schulbegleithund
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – Ausbildung des Zweithundes für ausgebildete Pädagog:innen
Die folgenden Bedingungen gelten für Pädagog:innen, die mit einem zweiten Hund an der Ausbildung „Hundegestützte Pädagogik“ teilnehmen und ein Zertifikat erhalten möchten:
1. Praktische Prüfung
Die Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung ist verpflichtend. Die Prüfungsgebühr beträgt 180 Euro.
Die Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung ist verpflichtend. Die Prüfungsgebühr beträgt 180 Euro.
2. Konzepterstellung
Im Rahmen der Ausbildung ist eine individuelle Konzepterstellung zur Einbindung des Hundes in die pädagogische Arbeit erforderlich. Details hierzu erfolgen im Rahmen der Zusammenarbeit.
Im Rahmen der Ausbildung ist eine individuelle Konzepterstellung zur Einbindung des Hundes in die pädagogische Arbeit erforderlich. Details hierzu erfolgen im Rahmen der Zusammenarbeit.
3. Teilnahme an praktischen Präsenztreffen
Voraussetzung für die Ausbildung ist die Teilnahme an drei Socialwalks und drei Präsenztreffen.
Die Teilnahme an den Socialwalks ist kostenfrei, sofern an den Socialwalks des Arbeitskreises AK Lippe plus teilgenommen wird.Voraussetzung für die Ausbildung ist die Teilnahme an drei Socialwalks und drei Präsenztreffen.
Ansonsten ist es verpflichtend, an drei gebuchten Socialwalks zu einer Pauschale von 180 Euro teilzunehmen.
4. Videodokumentation und Analyse
Bis zur praktischen Prüfung sind drei Videos einzureichen, die den Hund in verschiedenen Settings in der Institution zeigen. Diese Videos werden analysiert und besprochen. Die Pauschale hierfür beträgt 180 Euro.
Bis zur praktischen Prüfung sind drei Videos einzureichen, die den Hund in verschiedenen Settings in der Institution zeigen. Diese Videos werden analysiert und besprochen. Die Pauschale hierfür beträgt 180 Euro.
5. Abend-Online-Veranstaltungen
Die Teilnahme an drei Online-Abendveranstaltungen (jeweils 90 Minuten) ist Bestandteil der Ausbildung. Die Gebühr hierfür beträgt je 40 Euro.
Die Teilnahme an drei Online-Abendveranstaltungen (jeweils 90 Minuten) ist Bestandteil der Ausbildung. Die Gebühr hierfür beträgt je 40 Euro.
6. Theoretische Prüfung
Eine theoretische Prüfung ist nicht vorgesehen.
Eine theoretische Prüfung ist nicht vorgesehen.
7. Anmeldung
Die Teilnahme erfolgt durch Einreichung eines vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars. Erst mit der Anmeldung gelten diese Geschäftsbedingungen als anerkannt.
Die Teilnahme erfolgt durch Einreichung eines vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars. Erst mit der Anmeldung gelten diese Geschäftsbedingungen als anerkannt.
Die Anmeldung ist rechtsverbindlich, wenn ein Rechnungsbetrag von 660 Euro auf das Schul-Springer-Konto eingegangen ist.
Detmold, 01. Juni 2025
Bei Interesse rufen Sie mich bitte an (0151-16591197) oder schreiben mir eine Mail
( ninakerkhof@gmail.com ). Ein Anmeldeformular schicke ich Ihnen dann zu.